Kaminasche – wann muß sie entfernt werden und wohin damit?
Das Knistern des Feuers, die wohlige Wärme und die Gemütlichkeit eines Kamins sorgen für eine entspannte Wohlfühl-Atmosphäre. Doch was tun, wenn die Glut erloschen ist und nur noch die graue Asche zurückbleibt? Kaminasche ist ein durchaus nützliches Nebenprodukt, das weit mehr Potenzial hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Wann muss die Asche aus dem Kamin entfernt werden?
Die regelmäßige Entfernung der Kaminasche ist wichtig, um den Kamin in einem optimalen Zustand zu halten. Asche sollte spätestens dann entfernt werden, wenn sich eine Schicht von etwa 2 bis 3 Zentimetern gebildet hat. Diese Höhe ist ein guter Anhaltspunkt, um den Verbrennungsprozess im Kamin nicht zu beeinträchtigen. Wenn zu viel Asche im Kamin verbleibt, kann dies die Luftzufuhr blockieren, was zu einer ineffizienten Verbrennung führt und mehr Rauch erzeugt. Zudem könnte sich im schlimmsten Fall ein Schwelbrand entwickeln, wenn die Asche nicht rechtzeitig entfernt wird. Auch die Entstehung von giftigen Gasen wie Kohlenmonoxid minimiert sich durch eine regelmäßige Reinigung.
Ein Schwelbrand ist ein langsamer, glimmender Brand, der ohne offene Flammen abläuft und dabei Rauch, Hitze und giftige Gase wie Kohlenmonoxid erzeugt. Er kann besonders gefährlich sein, da er oft unbemerkt bleibt und sich unkontrolliert ausbreitet.
Warum muss Kaminasche rechtzeitig entfernt werden?
Die rechtzeitige Entfernung der Kaminasche ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Einerseits fördert es die Sicherheit im Haushalt, da Asche, die lange im Kamin bleibt, zu einem Feuer- oder Kohlenmonoxidrisiko führen kann. Besonders, wenn Holz mit hohem Harzgehalt verbrannt wird, bleibt oft viel Rückstand, der schnell entfernt werden sollte.
- Zudem kann angesammelte Asche den Kaminrost beschädigen, indem sie Feuchtigkeit aus der Luft anzieht und Korrosion begünstigt.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Luftqualität im Raum. Eine übermäßige Ascheschicht kann feine Partikel in die Raumluft freisetzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sein können.
- Der Wartungsaufwand für den Kamin wird durch regelmäßiges Entfernen der Asche ebenfalls reduziert, da die Brennkammer sauberer bleibt und weniger Ruß und Ablagerungen
Die richtige Entsorgung von Kaminasche
Die Entsorgung von Kaminasche erfordert besondere Sorgfalt, um Gefahren zu vermeiden. Zunächst sollte die Asche vollständig ausgekühlt sein, bevor sie entsorgt wird, da selbst kleine glühende Partikel ein Feuer entfachen könnten. Ideal ist es, die Asche in einem metallischen, luftdichten Behälter aufzubewahren, der auf feuerfestem Untergrund steht, bis sie vollständig erkaltet ist.
In den meisten Gemeinden darf die kalte Asche dann über den Hausmüll entsorgt werden, allerdings sollte vorher sichergestellt werden, dass keine anderen Entsorgungsmöglichkeiten oder Einschränkungen bestehen. Eine alternative Entsorgungsmöglichkeit bietet die Biotonne, sofern keine Schadstoffe wie Lacke oder behandelte Hölzer verbrannt wurden. Wer die Asche im Garten nutzen möchte, sollte darauf achten, dass diese von unbehandeltem Holz stammt, um Schadstoffbelastungen zu vermeiden.
Kaminasche als Dünger und als Haushaltsmittel
Kaminasche kann allerdings mehr sein als nur Abfall; sie kann auch im Haushalt und Garten von Nutzen sein.
Als Dünger eignet sich Asche besonders für Pflanzen, die einen hohen Kalziumbedarf haben, wie Obstbäume und Beerensträucher. Sie enthält wertvolle Mineralien wie Kalium, Kalzium und Phosphor, die das Pflanzenwachstum fördern. Allerdings sollte Asche sparsam verwendet werden, da sie den Boden alkalisch macht und bei Überdosierung das Pflanzenwachstum hemmt.
Auch im Haushalt findet Kaminasche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So kann sie als Reinigungsmittel für hartnäckige Verschmutzungen eingesetzt werden, beispielsweise bei der Entfernung von Fettflecken oder Rost. Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet ist die Geruchsneutralisation: Asche kann unangenehme Gerüche, etwa in der Mülltonne, absorbieren.
TM Bolz Kaminkassetten und Kamineinsätze für Deutschland, Österreich und die Schweiz
TM Bolz mit Sitz in Gronau im Dreieck Münster, Osnabrück und Essen ist Ihr Partner rund um die Verarbeitung von Metall und die Entwicklung und Herstellung von Kaminen und Heizeinsätzen. Haben Sie weitere Fragen zu Kaminsystemen, Heizkassetten und Kamineinsätzen oder benötigen Sie individuelle Beratung für die Modernisierung Ihres Kachelofens? Dann melden Sie sich bei uns! Schreiben Sie uns eine Mail an info@tm-bolz.de oder rufen Sie uns unter der 0171 77 277 84 an. Alternativ können Sie uns auch direkt über unser Kontaktformular schreiben.